Couchbase Website
  • Produkte
        • Plattform

          • Couchbase CapellaDatenbank-as-a-Service
        • Selbstverwaltet

          • Couchbase ServerVor-Ort, Multicloud, Gemeinschaft
        • Dienstleistungen

          • AI-Dienste KI-gestützte Agentenentwicklung und
            Bereitstellung
          • Suche Volltext, Hybrid, Geospatial, Vektor
          • MobilEingebettetes NoSQL, Cloud-to-Edge-Synchronisation, Offline-First
          • Säulenförmige AnalytikMulti-Quellen-Analysen in Echtzeit
        • Fähigkeiten

          • In-Memory-ArchitekturGeschwindigkeit, Umfang, Verfügbarkeit
          • Flexible Anwendungen erstellenJSON, SQL++, Mehrzweck
          • Cloud-AutomatisierungKubernetes-Betreiber
          • EntwicklungswerkzeugeSDKs, Integrationen, Capella iQ
          • Couchbase Edge ServerFür ressourcenbeschränkte Umgebungen
        • Warum Couchbase?

          Entwickler und Unternehmen wählen Couchbase für ihre unternehmenskritischen Anwendungen.

          Siehe Warum

          Zu Capella migrieren

          Die wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Server Enterprise Edition auf Couchbase Capella

          Siehe Warum
  • Lösungen
        • Nach Anwendungsfall

          • Künstliche Intelligenz
          • Caching und Sitzungsmanagement
          • Adaptiver Produktkatalog
          • Intelligente Personalisierung und Profile
          • Adaptive Außendienstleistungen
          • Echtzeit-Analytik für AI
          • Alle Anwendungsfälle anzeigen
        • Nach Industrie

          • Finanzdienstleistungen
          • Spielen
          • Hochtechnologie
          • Unterhaltung
          • Einzelhandel
          • Reisen und Gastgewerbe
          • Alle Branchen anzeigen
        • Nach Anwendungsbedarf

          • Leistung der Anwendung
          • Verteilte Workloads
          • Flexibilität der Anwendung
          • Mobil, IoT und Edge
          • Produktivität der Entwickler
          • Hohe Betriebskosten
          • Siehe alle Anwendungsanforderungen
  • Entwickler
        • Beliebte Docs

          • Capella Überblick
          • Server-Übersicht
          • Mobile & Edge Überblick
          • Verbinden von Apps (SDKs)
          • Tutorials & Beispiele
          • Docs Startseite
        • Nach Entwicklerrolle

          • AI-Entwickler
          • Backend
          • Voller Stapel
          • Mobil
          • Betrieb / DBA
          • Entwickler Home
        • GEMEINSCHAFT

          Werden Sie Mitglied der Entwicklergemeinschaft

          Informieren Sie sich über Entwicklerressourcen, Botschafter und Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

          Mehr erfahren
  • Ressourcen
        • Ressourcenzentrum

          • Blogs
          • Webcasts und Veranstaltungen
          • Videos und Präsentationen
          • Whitepapers
          • Alle Ressourcen anzeigen
        • Bildung

          • Akademie
          • Zertifizierung
          • Foren
          • Support-Anmeldung
          • Dokumentation
        • Vergleichen Sie

          • Couchbase vs. MongoDB
          • Couchbase vs. Oracle
          • Couchbase vs. DynamoDB
          • Couchbase vs. Redis
          • NoSQL-Cloud-Vergleich
  • Unternehmen
        • Über

          • Über uns
          • Leiterschaft
          • Kunden
          • Investoren
          • Blog
          • Newsroom
          • Karriere
        • Partnerschaften

          • Einen Partner finden
          • Partner werden
          • Ein Geschäft registrieren
        • Unsere Dienstleistungen

          • Professionelle Dienstleistungen
          • Unterstützung für Unternehmen
        • Partner: Ein Geschäft anmelden

          Sind Sie bereit, ein Geschäft mit Couchbase zu registrieren?

          Teilen Sie uns Ihre Partnerdaten und mehr über den Interessenten mit, den Sie anmelden möchten.

          Hier beginnen
          Marriott

          Marriott entschied sich für Couchbase anstelle von MongoDB und Cassandra, um ein zuverlässiges, personalisiertes Kundenerlebnis zu schaffen.

          Mehr erfahren
  • Preisgestaltung
  • Kostenlos ausprobieren
  • Eintragen
  • search
Couchbase Website

Was ist Cloud-Migration?

Erfahren Sie alles darüber, was es ist und wie das Verfahren funktioniert

  • Mehr erfahren
  • Vergleichen Sie

Einführung in die Cloud-Migration

Auf dieser Seite werden die folgenden Punkte behandelt, um Ihnen ein besseres Verständnis der Cloud-Migration zu vermitteln:

  • Warum in die Cloud migrieren?
  • Die wichtigsten Vorteile der Cloud-Migration
  • Welche Arten der Cloud-Migration gibt es?
  • Welchen Herausforderungen stehen Sie bei der Migration in die Cloud gegenüber?
  • Datenbanküberlegungen für die Cloud-Migration
  • Schlussfolgerung

Der Begriff "Cloud-Migration" bezieht sich auf die Verlagerung der Infrastruktur der Geschäftsanwendungen eines Unternehmens - einschließlich Datenspeicherung, Datenverarbeitung und Rechenressourcen - von lokalen Rechenzentren in die Cloud oder von einer Cloud in eine andere Cloud.

Die Migration in die Cloud ist sogar noch komplexer als die Verlagerung physischer Güter von einem Ort zum anderen, denn es gibt unzählige Details zu beachten, viele Schritte und eine bestimmte Reihenfolge der Ereignisse. Um sicherzustellen, dass der Prozess so reibungslos wie möglich verläuft, müssen Sie ihn bis ins kleinste Detail planen und vorbereiten.

Aber die harte Arbeit, wenn sie richtig angegangen wird, bringt einen enormen Wert in Bezug auf Skalierbarkeit, Agilität und Flexibilität für Anwendungen, die modernisiert und erweitert werden müssen.

Warum in die Cloud migrieren?

Wir alle haben schon Abbildungen von Vögeln gesehen, die in der typischen "V"-Form fliegen, wenn sie für den Winter in den Süden ziehen. Wenn die Temperaturen sinken und die Ressourcen schwinden, ziehen Vögel instinktiv in Gebiete mit größeren Ressourcen, um ihre Überlebenschancen und ihr langes Leben zu verbessern.

In ähnlicher Weise erhöht die Cloud-Migration die Chancen für ein Unternehmen, zu wachsen und zu gedeihen, indem es sich von einer veralteten, ineffizienten und unzuverlässigen Legacy-Infrastruktur trennt, die die geschäftliche Agilität behindert und die Anforderungen moderner Anwendungen nur schwer erfüllen kann.

Der Begriff "Legacy" bezieht sich auf Technologien, Computersysteme und Anwendungen, die veraltet sind, aber immer noch verwendet werden. In der Regel wird die Legacy-Infrastruktur vor Ort (oder "on prem") in einem Rechenzentrum auf dem Gelände des Unternehmens betrieben. Sie umfasst Hardware, Netzwerke, Software, Datenverarbeitung und Speicher.

Wenn diese Infrastrukturkomponenten veralten, beeinträchtigen sie die Fähigkeit eines Unternehmens, sich weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben. Da sie sich vor Ort befinden, wo die Ressourcen endlich sind, können sie nicht ausreichend skaliert werden, um die Anforderungen moderner Anwendungen zu erfüllen.

Durch die Migration von der Legacy-Infrastruktur in die Cloud kann ein Unternehmen schnell die Skalierbarkeit erlangen, die es braucht, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen, und die Elastizität, um die Rechenleistung im Verhältnis zu dieser Nachfrage anzupassen. Außerdem wird die Effizienz durch ein standardisiertes Infrastrukturmanagement gesteigert, was sich in Kosteneinsparungen und einem flexibleren Geschäftsmodell niederschlägt.

Die wichtigsten Vorteile der Cloud-Migration

Neben den oben beschriebenen Vorteilen profitieren Sie bei der Migration in die Cloud auch von folgenden Vorteilen:

  • Skala
    Aufgrund der Fähigkeit, die Rechenressourcen je nach Bedarf zu erhöhen oder zu verringern, kann Cloud Computing mehr Arbeitslasten und Benutzer viel schneller und einfacher unterstützen als eine Infrastruktur, die vor Ort läuft.
  • Leistung
    Aufgrund ihrer Skalierbarkeit und verteilten Architektur kann die Cloud schnellere Anwendungen ermöglichen und die Benutzererfahrung verbessern. Das Hosten von Anwendungen in der Cloud verringert die Latenzzeiten, da die Rechenzentren überall dort eingesetzt werden können, wo die Nutzerkonzentration dies erfordert.
  • Flexibilität und Standardisierung
    Anwender können von überall aus auf Cloud-basierte Anwendungen zugreifen, was den Komfort erhöht und die Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtert. Die Nutzung eines Cloud-Service-Anbieters für das Cloud-Hosting bietet Unternehmen außerdem eine standardisierte, wiederholbare Umgebung, die vertraut und einfach zu warten ist.
  • Kosteneinsparungen
    Wenn ein Unternehmen von einer selbst verwalteten On-Premise-Infrastruktur in die Cloud migriert, kann es fast sofort seine IT-Ausgaben senken, da die Cloud die Installation, Wartung und Bezahlung der physischen Infrastruktur überflüssig macht. In den meisten Fällen übernehmen Cloud-Service-Anbieter Wartungsaufgaben wie Backups, Korrekturen und Upgrades, so dass sich das Unternehmen auf die Entwicklung seiner Anwendungen konzentrieren kann.

Welche Arten der Cloud-Migration gibt es?

Die Vorgehensweise bei der Cloud-Migration sollte von Ihren Zielen abhängen. Ein Unternehmen muss seine Anforderungen, seine architektonische Strategie und seine Erfolgskriterien sorgfältig prüfen, bevor es sich für den besten Weg entscheidet. Um zu helfen, Gartner Forschung fünf wichtige Optionen für die Cloud-Migration vorgestellt:

  • Rehost
    Rehosting wird oft als "Lift-and-Shift" bezeichnet. Wie der Name schon andeutet, bedeutet Rehosting im Wesentlichen, dass Anwendungen "so wie sie sind" verschoben werden, d. h., dass derselbe Anwendungsarchitektur-Stack, den Sie vor Ort hatten, neu erstellt wird, aber in einer Infrastructure-as-a-Service (IaaS) in der Cloud bereitgestellt und ausgeführt wird.
  • Refactor
    Der Refactoring-Ansatz ermöglicht es einem Unternehmen, seinen vorhandenen Code, seine Frameworks und Container beizubehalten, aber seine Anwendungen stattdessen auf einer Platform-as-a-Service (PaaS) bereitzustellen - und damit im Grunde den Infrastruktur-Stack des Cloud-Anbieters zu nutzen.
  • Überarbeiten Sie
    Beim Revise-Ansatz wird die Codebasis geändert, um die Modernisierungsanforderungen zu erfüllen, und dann entweder durch Rehosting oder Refactoring bereitgestellt.
  • Wiederherstellen
    Beim Rebuild-Ansatz wird eine Anwendung in der Infrastruktur eines PaaS-Anbieters komplett neu geschrieben. Dieser Ansatz ist sehr aufwändig, aber er ermöglicht es einem Unternehmen, die Vorteile eines modernen Technologie-Stacks voll auszuschöpfen.
  • Ersetzen Sie
    Der Ersatzansatz besteht darin, alte Anwendungen in den Ruhestand zu versetzen und auf fertige Software-as-a-Service (SaaS) umzusteigen.

Der Ansatz, für den sich eine Organisation entscheidet, sollte sich an ihren Zielen, ihrem Zeitrahmen und den verfügbaren Ressourcen und Fachkenntnissen orientieren.

Welchen Herausforderungen stehen Sie bei der Migration in die Cloud gegenüber?

Die Migration in die Cloud bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige Herausforderungen, denen Sie sich bewusst sein sollten. Es ist notwendig, einen Plan für die folgenden Punkte zu haben:

Eine klare Strategie für die Cloud-Migration

In der Eile, mit der der Migrationsprozess eingeleitet wird, übersieht eine Organisation oft die Bedeutung einer klar definierten Strategie. Eine detaillierte Reihenfolge der Aufgaben ist von entscheidender Bedeutung und kann dabei helfen, die unweigerlich auftretenden Probleme zu bewältigen. Unternehmen sollten die folgenden Punkte dokumentieren:

  • Eine klare Strategie für die Durchführung, einschließlich Zielen und Erfolgskriterien
  • Erforderliche Ressourcen für die Durchführung der Migration
  • Alle potenziellen oder wahrscheinlichen Probleme, die während der Migration auftreten könnten, sowie ein Plan zur Abhilfe
  • Ein Validierungsprozess zur Bestätigung der Erfolgskriterien

Migration von Daten

Das Verschieben von Daten von On-Premise in die Cloud mag vom Konzept her einfach klingen, aber es kann die zeitaufwändigste Aufgabe im gesamten Migrationsprozess sein, insbesondere für größere Unternehmen, deren Datenbestand enorm sein kann.

Eine Methode besteht darin, Daten über das Internet in die Cloud zu verschieben, wobei entweder integrierte Datenbankdienstprogramme zum Exportieren und Importieren von Daten oder spezielle Datenübertragungslösungen für die Migration großer Datenmengen zum Einsatz kommen. In einigen Fällen gibt es auch Dienste von Cloud-Anbietern, die dabei helfen, z. B. die Möglichkeit, Daten auf eine physische Hardware-Appliance zu laden und diese an den Cloud-Anbieter zu senden, um sie in die Cloud-Infrastruktur zu laden. Diese Option ist nützlich, wenn die Datenmenge zu groß ist, um sie effizient über das Internet zu verschieben.

Der Wechsel in die Cloud bietet auch die Möglichkeit, die Datenbankplattform und das Datenbankmodell zu ändern (z. B. von einer relationalen Datenbank zu einer NoSQL-Datenbank), um die Leistung und Flexibilität zu erhöhen. Natürlich wirkt sich ein Wechsel der Datenbankplattform und des Modells auf den gesamten Migrationsaufwand aus, daher sollten Sie Ihre Optionen bei der Planung Ihrer Strategie sorgfältig abwägen.

Minimierung der Ausfallzeiten

Bei der Migration von Daten und Systemen sollte ein Unternehmen die Ausfallzeiten von Anwendungen so gering wie möglich halten, insbesondere bei Anwendungen, die für den Geschäftsbetrieb benötigt werden. Außerdem sollten die Daten vor jedem Migrationsschritt gesichert werden, damit die Umgebung im Falle eines Problems oder Ausfalls so schnell wie möglich wiederhergestellt werden kann.

Für die kritischsten Anwendungen, die unbedingt in Betrieb bleiben müssen, kann ein Unternehmen eine temporäre Backup-Infrastruktur einrichten, bis der Cloud-Migrationsprozess abgeschlossen ist. Es ist auch wichtig, die Nutzer über die Migration zu informieren, damit sie ihre Erwartungen an die Verfügbarkeit entsprechend anpassen können.

Datenbanküberlegungen für die Cloud-Migration

Die Migration in die Cloud kann die perfekte Gelegenheit sein, um Ihre Datenbankplattform und Ihr Datenbankmodell zu modernisieren, insbesondere für diejenigen, die eine Replatform- oder Refactor-Cloud-Migration anstreben. Ein Unternehmen kann sich zum Beispiel dafür entscheiden, von einer relationalen Datenbank vor Ort zu einer NoSQL-Datenbank in der Cloud zu wechseln, um die Leistung und Flexibilität seiner Anwendungen zu erhöhen.

Migration von einer relationalen On-Prem-Datenbank zu einer NoSQL-Datenbank in der Cloud

Relationale Datenbanken leiden in der Regel unter mangelnder Skalierbarkeit und können starr sein, da das Datenmodell feststeht und durch ein statisches Schema definiert ist, das die Agilität und Flexibilität einschränkt. Im Gegensatz dazu sind NoSQL-Datenbanken in der Regel verteilt und speichern Daten als JSON-Dokumente. Dadurch sind sie viel skalierbarer und flexibler und können die Datenstrukturen schnell weiterentwickeln, um den Anforderungen der Anwendungen gerecht zu werden.

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Modelle erfordert die Migration von einer relationalen Datenbank zu einer NoSQL-Datenbank eine sorgfältige Planung. Die Verwendung einer NoSQL-Datenbank, die relationale Konstrukte (wie Schemata und Tabellen) und auch SQL (die Standardabfragesprache für relationale Systeme) unterstützt, wird die Komplexität der Änderung von Datenbankmodellen erheblich reduzieren.

Erfahren Sie, warum viele Unternehmen von einer relationalen Datenbank zu NoSQL wechseln.

Couchbase Capella™. ist eine vollständig verwaltete NoSQL-JSON-Dokument-Datenbank-as-a-Service (DBaaS), die SQL unterstützt. Sie unterstützt auch relationale Konstrukte wie ACID-Transaktionen, Schemata und Tabellen über die Funktion für Bereiche und Sammlungen. Diese Funktionen erleichtern es Unternehmen, von einer relationalen Datenbank zu Capella in der Cloud zu migrieren und die Vorteile der überlegenen Leistung und Flexibilität einer NoSQL-Datenbank zu nutzen.

Diese Ressourcen über die Migration von einer relationalen Datenbank zu Couchbase können Ihnen helfen, Ihre Bemühungen zu rationalisieren:

  • Umstellung von Oracle auf NoSQL
  • Umstellung von SQL Server auf NoSQL
  • SQL zu NoSQL: Automatisierte Migration
  • MOLO17 GlueSync ermöglicht die Migration zu Couchbase Capella mit bidirektionaler Datenreplikation

Umstellung von On-Prem NoSQL auf Cloud NoSQL

Einige Unternehmen, die Capella nutzen, hatten zuvor NoSQL-Datenbanktechnologie eingesetzt, wechselten dann aber zu Capella wegen der überragende Leistung, Flexibilität und Einhaltung von Beziehungskonstrukten.

Andere Unternehmen hatten Couchbase bereits eingeführt und nutzten es vor Ort, beschlossen aber, den Aufwand für das Hosting und die Verwaltung der Datenbank selbst zu übernehmen. Durch den Wechsel zu Capella erhielten sie eine vollständig gehostete und verwaltete Couchbase-Umgebung, wodurch IT-Ressourcen freigesetzt und Kosten gesenkt wurden.

Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Schritt-für-Schritt-Prozess für die Migration von einer On-Prem Couchbase Server-Installation zu Capella.

Und Unterstützung bei der Migration der Capella-Datenbank, Couchbase Professionelle Dienstleistungen bietet eine Migrationsdienste ein Paket von Maßnahmen, die den Erfolg sicherstellen.

Schlussfolgerung

Die Cloud-Migration ist ein komplexer Prozess, der mit definierten Zielen, einer detaillierten Strategie und einer sorgfältigen Planung angegangen werden sollte. Die Berücksichtigung aller Variablen, einschließlich der Wahl einer für die Cloud entwickelten Datenbank, kann die Migration erheblich beschleunigen und ein erfolgreiches Ergebnis garantieren.

Mit dem Bau beginnen

Besuchen Sie unser Entwicklerportal, um NoSQL zu erkunden, Ressourcen zu durchsuchen und mit Tutorials zu beginnen.

Jetzt entwickeln
Capella kostenlos testen

Mit nur wenigen Klicks können Sie Couchbase in die Praxis umsetzen. Capella DBaaS ist der einfachste und schnellste Weg, um loszulegen.

Frei verwenden
Couchbase für ISVs

Erstellen Sie leistungsstarke Anwendungen mit weniger Komplexität und Kosten.

Mehr erfahren
Popup Image
Couchbase

3155 Olsen Drive,
Suite 150, San Jose, CA 95117, Vereinigte Staaten

de_DE Deutsch
de_DE Deutsch en_US English ko_KR 한국어 es_MX Español de México pt_BR Português do Brasil fr_FR Français it_IT Italiano ja 日本語

UNTERNEHMEN

  • Über
  • Leiterschaft
  • Nachrichten & Presse
  • Investor Relations
  • Karriere
  • Veranstaltungen
  • Rechtliches
  • Kontakt

UNTERSTÜTZUNG

  • Entwickler-Portal
  • Dokumentation
  • Foren
  • Professionelle Dienstleistungen
  • Support-Anmeldung
  • Unterstützungspolitik
  • Ausbildung

QUICKLINKS

  • Blog
  • Herunterladen
  • Online-Schulung
  • Ressourcen
  • Warum NoSQL
  • Preisgestaltung

FOLLOW US

  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Facebook
  • GitHub
  • Stapelüberlauf
  • Diskord
© 2025 Couchbase, Inc. Couchbase und das Couchbase-Logo sind eingetragene Marken von Couchbase, Inc. Alle von Dritten (einschließlich Logos und Icons), auf die Couchbase, Inc. verweist, sind Eigentum der jeweiligen jeweiligen Eigentümer.
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookie-Richtlinie
  • Unterstützungspolitik
  • Verkaufen Sie meine persönlichen Informationen nicht
  • Zentrum für Marketing-Präferenzen